Rezepte
Die Rezepte zum Fermentieren sind mehrfach kategorisiert, um dir das Finden leichter zu machen – vor allem aber sind sie nach Erfahrungsniveau einsortiert, damit kein Frust aufkommt. Gelingsichere und auch schnelle Fermente für den Anfang findest du bei den einfachen Rezepten. Erfahrenere Fermentistas finden bei den Fermenten für Fortgeschrittene neue Inspirationen und Zubereitungsideen.
Rezepte für wilde Fermente sind Handlungsempfehlungen
Fermente sind lebendige Lebensmittel, die Rezepte sind also als Empfehlungen zu verstehen. Ich habe alle hier veröffentlichten Rezepte hunderte Male gemacht, du kannst dich also darauf verlassen, dass sie gelingen – in den allermeisten Fällen. Falls eines meiner Rezepte misslingt (obwohl du es ganz gelesen und dich an alle Schritte gehalten hast) liegt der Misserfolg daran, dass ein Prinzip der Fermentation nicht beachtet wurde. Das sind so Sachen wie: das Ferment stand zu kalt, etwas ragte über die Lake, es kam Luft an das Ferment… Der Fehler ist übrigens nicht immer der Person zuzuschreiben, die das Ferment angesetzt hat. Ich hatte auch schon poröse Gummiringe, denen ich es leider vorher nicht angesehen habe – durch die eintretende Luft konnte sich auf dem Ferment Schimmel entwickeln.
Ich empfehle sehr, die Grundlagen der Fermentation und das Verständnis der Methoden und biochemischen Prinzipien vor deinem ersten Ferment zumindest gelesen zu haben. Die Lernkurve ist ehrlich gesagt steil, deswegen braucht es eventuell ein bisschen, bis du es wirklich alles verstanden hast. Aber dass du es verstehen wirst, davon bin ich überzeugt! Du findest auf dieser Website Artikel über die absoluten Grundlagen und die Basis der verschiedensten Arten der Fermentation.
Ich freue mich, wenn du etwas neues entdeckst, das dir dabei hilft, souveräner und besser zu fermentieren!
P.S. Bei manchen Rezepten habe ich übrigens den Namen der Person, auf deren Wunsch ich es mal aufgeschrieben habe, stehen lassen – du weisst, wer du bist ❤️
Koreanischer Kimchi
Fermentierter Spargel
Tepache aus Ananas, alkoholisch fermentiert und ein echtes Zero Waste Rezept.
Fruchtig fermentierte Ananas Hot Sauce
Fermentierte Umeboshi
Fermentierte saure Gurken
Knoblauch in Honig fermentiert
Fermentierter Topinambur
Fermentierte Hot Sauce “Choc Shock“
Kkakdugi Kimchi
Fermentierter Fenchel »Funky Finocchio«
Sind Fermente für Kinder geeignet?
Ich biete Kindern Fermente ohne Alkohol und in überschaubaren Mengen an. Was Kindern besonders gut schmeckt, kannst Du in der Kategorie Kinderfermente finden. Maßstab für die Einsortierung in dieses Kapitel ist mein Sohn, der ab dem Alter von 2 Jahren meine Fermente getestet und bewertet hat. Einwände leite ich gerne weiter. Bedenke bitte, dass die meisten Fermente ballaststoffreich und Histaminhaltig sind, die Reaktionen darauf sind bei Kindern nicht anders, als bei Erwachsenen.
Es gibt auch etliche fermentierte Getränke, denke nur an Kombucha, Wasserkefir, Molke, Lassie, Milchkefir oder Bier. Meine Fermentierleidenschaft begann vor vielen Jahren mit meinem ersten selbstgemachten, (fast) alkoholfreien Ingwerbier. Fermentierte Getränke haben immer einen geringen Alkoholgehalt von 0,5% – in etwa so viel wie eine reife Banane. Da wir bei der wilden Fermention jedoch keine Kontrolle über den tatsächlichen Hefe- oder Zuckergehalt haben, können es auch mal 2%-3% Alkohol in einem Kombucha oder Ginger Ale werden – das sollten Kinder nicht konsumieren.