Kategorie Ganzjährig

Fermentieren ist nicht nur aromatische Veredelung, sondern vor allem auch Haltbarmachung. Bevor wir jederzeit alles Gemüse und Obst jederzeit im Supermarkt kaufen konnten, haben wir das gegessen, was in der Jahreszeit geerntet wurde. Schön, dass wir in letzter Zeit wieder dazu zurückkehren, saisonal und regional einzukaufen und damit die Umwelt zu schonen.

Trotzdem können wir z.B. im Herbst weissen Spargel knabbern – wenn wir ihn im Frühsommer fermentiert haben.

Ich liebe es.

PS. Ich habe die Rezepte nach Jahreszeiten der gemässigten Klimazone (nemorales Klima, 7b – 8a) sortiert. In anderen Klimazonen macht diese Sortierung natürlich keinen Sinn.

Fermentierter Lauchsalat

Fermentierter Lauchsalat

Lauch! Wie sehr ich ihn jeden Winter wieder schätze, wenn es in Norddeutschland sonst nur Kraut und Rüben gibt. Er ist extrem vielseitig. Du kennst ihn sicher in einer wärmenden Kartoffelsuppe, oder vielleicht überbacken mit Käse, gegrillt und mit Miso…

mehr lesen
Süssen Sauerteig ansetzen

Hermione, der süsse Sauerteig

In Deutschland ist Hermann, ein süsser Sauerteig, wohl eine der verbreitetsten Formen des Sauerteiges. Er wird aus Weizenmehl hergestellt und meistens zum Kuchenbacken eingesetzt. Seit den 70er Jahren wird er wie ein Kettenbrief weitergegeben. Um 1980, der Zeit der deutschen Friedens- und Ökologiebewegung,…

mehr lesen
Craft Beer Pale Ale

Pale Ale »Schmidts 0815«

Kalt gehopftes Pale Ale ist schlicht, lecker und bei den meisten Biertrinker:innen beliebt. Weil ich das Brauen dieses Bieres von meinem Freund Herr Schmidt gelernt habe, und weil dieses Bier sein absolutes Standardbier ist, heisst es »Schmidts 0815«. Übrigens: Wenn…

mehr lesen
Craft Beer

Craft Beer

Bier ist super. Was soll ich sagen, den Stereotypen der bierliebenden Deutschen bediene ich voll und ganz. Und da Bier zudem noch ein fermentiertes Getränk ist, musste ich selbstverständlich lernen, ein anständiges Craft Beer selber zu brauen. Warum solltest Du…

mehr lesen
Braukessel

Zubehör für Brauen von Craft Beer

Bier selber brauen ist zwar nicht schwierig, aber trotzdem nicht ganz unaufwändig, und für dieses fabelhafte Ferment braucht man tatsächlich spezielle Ausrüstung. Das Improvisieren mit Gegenständen aus dem Haushalt, wie ich es für viele meiner Gemüse- oder alkalinen Fermente mache,…

mehr lesen
Malz

Zutaten für Craft Beer

Um selber gutes Bier zu brauen und Dich in den Aromen frei bewegen zu können, ist es gut, etwas Hintergrundwissen über die Zutaten für Craft Beer zu haben. Das sind bei einem guten Bier zum Glück nur Wasser, Hopfen, Malz…

mehr lesen
Selbstgemachter Feta, überbacken mit Gemüse

Milchkefir-Feta selber machen

Als ich anfing, aus Milchkefir selber Käse herzustellen, habe ich nicht im Traum daran gedacht, dass ich einmal Feta selber machen könnte. Festerer Käse, wie dieser Milchkefirkäse nach Art eines Feta, ist zwar kein Ferment für absolute Beginner, aber trotzdem…

mehr lesen
Labneh Korat

Labneh Korat

Labneh (arabisch: لبنة) ist dem Milchkefirfrischkäse ähnlich, wird aber aus abgetropftem Joghurt gemacht und ist in der Levante, in Ägypten und auf der Arabischen Halbinsel populär. Er wird gerne als Frühstücksdip gegessen. Dazu verteilt man den Käse auf einem Teller…

mehr lesen
Hamburger Schwarzbrot

Hamburger Schwarzbrot

Hansestadt Hamburg, ahoi! Hamburger Schwarzbrot aus Roggen mit Haferkörnern ist das Brot meiner Kindheit und meiner Heimatstadt, ich bin damit aufgewachsen. Leider wird es schon länger in den Bäckereien nicht mehr verkauft – zumindest nicht in der Qualität, die ich…

mehr lesen
Frischkäse aus Milchkefir

Käse aus Milchkefir

Ich 🤍 Käse. Einem einem Leben ohne Käse fehlt was. Deswegen finde ich es besonders grossartig, dass man Käse aus Milchkefir auf simple Art selber zuhause fermentieren kann! Käse ohne Lab Ich mache Käse gerne ganz simpel aus selbst fermentiertem…

mehr lesen
Roggen Sauerteigbrötchen

Schnelle Sauerteigbrötchen mit Roggensauer

Ich wusste bis jetzt wirklich nicht, wie wahnsinnig lecker Sauerteigbrötchen mit Roggen sein können! Papagena habe ich zu danken, dass ich es ausprobiert habe. Sie hatte nämlich keine Lievito Madre, also Weizensauerteig, zur Hand, um meine Sauerteigbrötchen über Nacht auszuprobieren,…

mehr lesen
Glutenfreies Sauerteig-Buchweizenbrot

Glutenfreies Buchweizenbrot

Vor einigen Jahren musste ich mich eine zeitlang glutenfrei ernähren. Die grösste Hürde dabei war für mich, dass ich frisch gebackenes Brot liebe! Ein warmer Knust mit dick Butter und etwas Salz… Wie habe ich das vermisst! Denn obwohl es…

mehr lesen
Sauerteig Frühstücksbrötchen über Nacht

Sauerteigbrötchen über Nacht

Hmmmm, frische Sauerteigbrötchen! Für BB Tina 8 ❤️ Wenn Du schonmal Brötchen mit Sauerteig gebacken hast, weisst Du, wie zeitaufwendig das ist, weil der Teig zweimal gehen muss. Es gibt zum Glück etliche Rezepte, die die Stockgare kalt über Nacht…

mehr lesen
Livieto Madre

Lievito Madre

Ich backe mit Dirk, meinem Roggensauer, schon seit Jahren fabelhafte Brote aus reinem Roggenmehl sowie gemischte Brote aus Roggen mit Weizen oder Hafer. Über magelnde Diversität kann ich nicht klagen. Pizza oder Brötchen mag ich aber am allerliebsten aus reinem…

mehr lesen
Fermentierter Ingwer und Kurkuma in Honig

Ingwer-Kurkuma-Honig-Ferment

Das Ingwer-Kurkuma-Honig-Ferment ist kein Ferment für Ungeduldige, aber ein weiteres leckeres Honigferment, das besonders in der Erkältungszeit sein maximales Potential zeigt. Durch die Erhöhung des Wassergehaltes von Honig auf mindestens 19% werden die im Honig vorhandenen wilden Hefen aktiviert und…

mehr lesen
Wild fermentierte Karotten

Fermentierte Karottensticks

Manchmal ist es schön, einen schattigen Garten mit grossen Nadelbäumen, also einen regelrechten Waldgarten, zu haben. Zum Beispiel im Sommer, wenn es sehr heiß wird in der Stadt. Oder im Frühling, dann wächst auf waldigen Böden nämlich Bärlauch. Neben ganz…

mehr lesen
Roggensauerteig Sauerteigstarter

Sauerteigstarter aus Roggenmehl

Man kennt ihn auch als auch Roggensauer. Beim Backen mit Roggenmehl ist Sauerteig von besonderer Bedeutung, denn wenn man versuchen würde, Roggenbrot nur mithilfe gekaufter Bäckerhefe zu backen, bliebe es flach, denn Roggenmehl braucht zugeführte Säure, um aufzugehen. Im Sauerteig…

mehr lesen

Sauerteigbrot mit Haferschrot

Dies ist ein wirklich grossartiges Brot mit lockerer Krume und knupriger Kruste, aufgeschrieben mit <3 für Nina. Ich steh ja total auf Haferbrot, deshalb habe ich letztes Jahr das Internet hoch und runter nach guten Rezepten durchsucht und fand schlussendlich…

mehr lesen
Sauerteigbrot Ben

Roggenmischbrot mit Sauerteig

Dieses Rezept habe ich von dem fabelhaft kreativen Ben vom Feldlaboratorium. Im Juni 2020 haben wir bei Bens Aktion PIXEL Brot Backen via Zoom zusammen Sauerteigbrot gebacken und abends gemeinsam eine Brotzeit mit unserem frisch gebackenen Brot gegessen. Da waren Hamburg…

mehr lesen
en_USEN