Kategorie Herbst

Fermentieren ist nicht nur aromatische Veredelung, sondern vor allem auch Haltbarmachung. Bevor wir jederzeit alles Gemüse und Obst jederzeit im Supermarkt kaufen konnten, haben wir das gegessen, was in der Jahreszeit geerntet wurde. Schön, dass wir in letzter Zeit wieder dazu zurückkehren, saisonal und regional einzukaufen und damit die Umwelt zu schonen.

Trotzdem können wir z.B. im Herbst weissen Spargel knabbern – wenn wir ihn im Frühsommer fermentiert haben.

Ich liebe es.

PS. Ich habe die Rezepte nach Jahreszeiten der gemässigten Klimazone (nemorales Klima, 7b – 8a) sortiert. In anderen Klimazonen macht diese Sortierung natürlich keinen Sinn.

Apfelessig selber machen

Apfelessig selber machen

Liebst du naturtrüben, unpasteurisierten Apfelessig? Hast du vielleicht schon mal darüber nachgedacht, ihn selber zu fermentieren? Das ist eine fabelhafte Idee, denn Apfelessig selber machen ist wirklich unkompliziert, ein spannendes Bio-Chemie-Projekt und ausserdem hast Du die Möglichkeit, die Qualität und…

mehr lesenApfelessig selber machen
Fermentierte Äpfel

Fermentierte Äpfel

In den osteuropäischen Ländern Ukraine, Belarus und Russland sind sie als frisch-köstlicher Snack bekannt und seit dem frühen Mittelalter sehr beliebt – fermentierte Äpfel. Während der Sowjetzeit wurden sie massenproduziert und für den Verkauf populär gemacht. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR, als…

mehr lesenFermentierte Äpfel
Fermentierter Curtido

Curtido Salvadoreño

El Curtido es un tipo de col relish ligeramente fermentada. Es típico en la cocina salvadoreña y la de otros países centroamericanos, y está normalmente hecha con col, cebollas, zanahorias, orégano, y a veces zumo de lima; se parece al sauerkraut, al kimchi o la tarta coleslaw. Wikipedia Curtido ist eine Art leicht fermentierter Krautsalat. Er…

mehr lesenCurtido Salvadoreño
Topinambur fermentieren mit Miso

Topinambur fermentieren

Gerade im Herbst, zu Beginn der Saison, erreichen mich viele Fragen, wie man Topinambur fermentieren kann. Nachdem das Gemüse über die Jahrhunderte an Bedeutung verloren hatte, nimmt die Popularität der Knollen seit einigen Jahren wieder stark zu. Topinambur, mundartlich auch…

mehr lesenTopinambur fermentieren
Fermentierter Fenchel

Fenchel fermentieren

Finocchio favoloso! Fenchel ist nicht ohne Grund der Superstar der mediterranen und besonders der italienischen Küche. Frische Fenchelknollen gibt es im Sommer und Herbst. Das ist also die beste Zeit zum Fenchel fermentieren, um sein volles Nährstoffpotential zu nutzen. Fenchel…

mehr lesenFenchel fermentieren
Beet Kvass

Beet Kvass

Beet Kvass oder rote Bete Kwas ist eines der bekanntesten und einfachsten Rezepte für fermentierte Getränke und wird vor allem in den USA sehr geschätzt. Die Herkunft aus Russland oder Osteuropa ist historisch nicht belegt. Dort wird Kwas (квас), ein…

mehr lesenBeet Kvass
Baek Kimchi

Weisser Kimchi ohne Chili

Mein jüngerer Sohn liebt Kimchi. Er isst nämlich sehr gerne scharf – aber nicht immer. Deswegen machen wir manchmal gerne Baek-kimchi, weissen Kimchi ohne Chili, zusammen. Das Rezept habe ich bei Maangchi gefunden und etwas angepasst. Einige der koreanischen Zutaten sind nicht…

mehr lesenWeisser Kimchi ohne Chili
German Sauerkraut

Klassisches Sauerkraut

I am a real Kraut Rocker. Sauerkraut ist nichts anderes als durch Fermentation, oder Milchsäuregärung, konservierter Weißkohl und wohl eines der bekanntesten deutschen Gerichte. Kraut ist auch als stereotypisierende Bezeichnung für Deutsche weltweit in den Sprachgebrauch übernommen worden. Da Kohl…

mehr lesenKlassisches Sauerkraut
Miso im Glas

Miso selber machen

Miso (japanisch 味噌) ist eine Würzpaste, die in Japan seit Jahrhunderten traditionell aus Sojabohnen, Salz und Kōji fermentiert wird. Kōji ist gedämpfter Reis, Gerste, anderes Getreide oder Pseudogetreide, auf dem Koji-Schimmelsporen kultiviert wurden. Dieser fabelhafte Schimmelpilz, wissenschaftlich offiziell Aspergillus flavus…

mehr lesenMiso selber machen
Mzhave, Georgian Cabbage fermented with Beets

Ukrainisches Pelustka

Pelustka ist fermentiertes pinkes Bauern-Sauerkraut mit roter Bete und Sellerie Die kräftige Farbe, der pikante Geschmack und die robuste Struktur, Pelustka ist fermentierter Weisskohl nach ukrainischer Art (ukrainisch Пелюстка) und einer der beliebtesten Snacks in allen osteuropäischen Staaten. Die magenta-pinke…

mehr lesenUkrainisches Pelustka
Georgisches Sauerkraut

Georgisches Kraut

Sauerkraut mit Kräutern der Georgischen Küche. Georgien, einer der ältesten Siedlungsräume der Menschheit, ist ein Gebirgsland mit Zugang zum Schwarzen Meer. Durch die verschiedenen Klimazonen und die daraus bedingte Vielfalt der angebauten Produkte entwickelte sich eine saisonal delikate und abwechslungsreiche…

mehr lesenGeorgisches Kraut
en_USEN