Kategorie Ganzjährig

Fermentieren ist nicht nur aromatische Veredelung, sondern vor allem auch Haltbarmachung. Bevor wir jederzeit alles Gemüse und Obst jederzeit im Supermarkt kaufen konnten, haben wir das gegessen, was in der Jahreszeit geerntet wurde. Schön, dass wir in letzter Zeit wieder dazu zurückkehren, saisonal und regional einzukaufen und damit die Umwelt zu schonen.

Trotzdem können wir z.B. im Herbst weissen Spargel knabbern – wenn wir ihn im Frühsommer fermentiert haben.

Ich liebe es.

PS. Ich habe die Rezepte nach Jahreszeiten der gemässigten Klimazone (nemorales Klima, 7b – 8a) sortiert. In anderen Klimazonen macht diese Sortierung natürlich keinen Sinn.

Katsulua. Fermentierter Kaffee.

Katsulua

Katsulua ist fermentierter Kaffee-Honig-Likör. Ein weiteres fabelhaftes Honigferment! Sicherlich muss man nicht alles fermentieren, aber dass man Kaffee, ausser als Kombucha-Variante, so erfolgreich fermentieren kann, ruft nachhaltige Begeisterung bei mir hervor – fermentierter Kaffee! Durch den Alkoholgehalt und das Koffein…

mehr lesen
Roggensauerteigbrot

Fränkischer Bauernlaib

Wir hatten das grosse Glück, dass in der Kita der Kinder das Brot selber gebacken wurde – das zudem auch noch extra grossartig schmeckte. Danach gab es keinen Weg zurück zu gekauftem Brot, so dass wir seit 2013 unser Brot…

mehr lesen
Knoblauchzehen und Honig fermentieren

Knoblauch in Honig fermentiert

Knoblauch in Honig ist ein Ferment, was ich immer in verschiedenen Reifegraden im Haus habe. Honigfermente sind fabelhaft einfach, schmecken extrem lecker und sind supervielseitig. Bei Honig ist es so, dass der natürliche Wassergehalt in der Regel bei etwa 17%…

mehr lesen
en_USEN