Ganzjährig

Ja, es gibt sie, die Fermente für alle Jahreszeiten! Fermentieren ist weit mehr als nur die Veredelung von Aromen, es ist eine wunderbare Möglichkeit, die Schätze jeder Saison zu bewahren. Bevor Supermärkte uns ermöglichten, das ganze Jahr über jedes Gemüse und Obst zu kaufen, haben wir uns auf das verlassen, was gerade Saison hatte. Genau das macht Fermentation so besonders: Sie erlaubt uns, den Geschmack jeder Jahreszeit einzufangen und für später zu bewahren.

Heute haben wir das Glück, wieder vermehrt saisonal und regional einzukaufen, was nicht nur die Qualität unserer Lebensmittel steigert, sondern auch der Umwelt zugutekommt. Durch Fermentation können wir auch außerhalb der Saison weiterhin in den Genuss der frischen Produkte kommen, die wir lieben. Stell dir vor, du genießt im Winter den Geschmack von fermentiertem Spargel, den du im Mai zubereitet hast!

Ich liebe es, wie Fermentation uns hilft, die Vielfalt der Jahreszeiten zu erleben, während wir gleichzeitig nachhaltiger und bewusster mit Lebensmitteln umgehen.

Ich habe die Rezepte nach den Jahreszeiten der gemäßigten Klimazone (nemorales Klima, 7b – 8a) sortiert, um dir zu helfen, saisonale Zutaten optimal zu nutzen. In anderen Klimazonen macht diese Sortierung natürlich weniger Sinn, aber die Freude an saisonalen Fermenten bleibt überall die gleiche.

Fermentierte Zitronen

Salzzitrone

Dieses Ferment ist ein wahrer Klassiker. Wahrscheinlich sind fermentierte Zitronen sogar das am häufigsten fermentierte Obst weltweit, möchte ich meinen. Und…

WeiterlesenFermentierte Zitronen

Fermentierter Lauchsalat

Fermentierter Lauchsalat

Lauch! Wie sehr ich ihn jeden Winter wieder schätze, wenn es in Norddeutschland sonst nur Kraut und Rüben gibt. Er ist…

WeiterlesenFermentierter Lauchsalat

Hermione, der süsse Sauerteig

Süssen Sauerteig ansetzen

In Deutschland ist Hermann, ein süsser Sauerteig, wohl eine der verbreitetsten Formen des Sauerteiges. Er wird aus Weizenmehl hergestellt und meistens…

WeiterlesenHermione, der süsse Sauerteig

Ginger Bug & Ginger Ale

Ginger Bug

Mit einem Kurkuma Ginger Bug und dem daraus fermentierten Ingwerbier hat im Mai 2015 alles angefangen. Sieben Jahre später wird es…

WeiterlesenGinger Bug & Ginger Ale

Pale Ale «Schmidts 0815»

Craft Beer Pale Ale

Kalt gehopftes Pale Ale ist schlicht, lecker und bei den meisten Biertrinker:innen beliebt. Weil ich das Brauen dieses Bieres von meinem…

WeiterlesenPale Ale «Schmidts 0815»

Craft Beer

Craft Beer

Bier ist super. Was soll ich sagen, den Stereotypen der bierliebenden Deutschen bediene ich voll und ganz. Und da Bier zudem…

WeiterlesenCraft Beer

Zubehör für Brauen von Craft Beer

Braukessel

Bier selber brauen ist zwar nicht schwierig, aber trotzdem nicht ganz unaufwändig, und für dieses fabelhafte Ferment braucht man tatsächlich spezielle…

WeiterlesenZubehör für Brauen von Craft Beer

Zutaten für Craft Beer

Malz

Um selber gutes Bier zu brauen und Dich in den Aromen frei bewegen zu können, ist es gut, etwas Hintergrundwissen über…

WeiterlesenZutaten für Craft Beer

Milchkefir-Feta selber machen

Selbstgemachter Feta, überbacken mit Gemüse

Als ich anfing, aus Milchkefir selber Käse herzustellen, habe ich nicht im Traum daran gedacht, dass ich einmal Feta selber machen…

WeiterlesenMilchkefir-Feta selber machen

Hamburger Schwarzbrot

Hamburger Schwarzbrot

Hansestadt Hamburg, ahoi! Hamburger Schwarzbrot aus Roggen mit Haferkörnern ist das Brot meiner Kindheit und meiner Heimatstadt, ich bin damit aufgewachsen.…

WeiterlesenHamburger Schwarzbrot

Käse aus Milchkefir

Frischkäse aus Milchkefir

Ich 🤍 Käse. Einem einem Leben ohne Käse fehlt was. Deswegen finde ich es besonders grossartig, dass man Käse aus Milchkefir…

WeiterlesenKäse aus Milchkefir

Glutenfreies Buchweizenbrot

Glutenfreies Sauerteig-Buchweizenbrot

Vor einigen Jahren musste ich mich eine zeitlang glutenfrei ernähren. Die grösste Hürde dabei war für mich, dass ich frisch gebackenes…

WeiterlesenGlutenfreies Buchweizenbrot

Sauerteigbrötchen über Nacht

Sauerteig Frühstücksbrötchen über Nacht

Hmmmm, frische Sauerteigbrötchen! Für BB Tina 8 ❤️ Wenn Du schonmal Brötchen mit Sauerteig gebacken hast, weisst Du, wie zeitaufwendig das…

WeiterlesenSauerteigbrötchen über Nacht

Lievito Madre

Livieto Madre

Ich backe mit Dirk, meinem Roggensauer, schon seit Jahren fabelhafte Brote aus reinem Roggenmehl sowie gemischte Brote aus Roggen mit Weizen…

WeiterlesenLievito Madre

Ingwer-Kurkuma-Honig-Ferment

Fermentierter Ingwer und Kurkuma in Honig

Das Ingwer-Kurkuma-Honig-Ferment ist kein Ferment für Ungeduldige, aber ein weiteres leckeres Honigferment, das besonders in der Erkältungszeit sein maximales Potential zeigt.…

WeiterlesenIngwer-Kurkuma-Honig-Ferment

Fermentierte Karottensticks

Wild fermentierte Karotten

Manchmal ist es schön, einen schattigen Garten mit grossen Nadelbäumen, also einen regelrechten Waldgarten, zu haben. Zum Beispiel im Sommer, wenn…

WeiterlesenFermentierte Karottensticks

Sauerteigstarter aus Roggenmehl

Roggensauerteig Sauerteigstarter

Man kennt ihn auch als auch Roggensauer. Beim Backen mit Roggenmehl ist Sauerteig von besonderer Bedeutung, denn wenn man versuchen würde,…

WeiterlesenSauerteigstarter aus Roggenmehl

Sauerteigbrot mit Haferschrot

Dies ist ein wirklich grossartiges Brot mit lockerer Krume und knupriger Kruste, aufgeschrieben mit <3 für Nina. Ich steh ja total…

WeiterlesenSauerteigbrot mit Haferschrot

Katsulua

Katsulua. Fermentierter Kaffee.

Katsulua ist fermentierter Kaffee-Honig-Likör. Ein weiteres fabelhaftes Honigferment! Sicherlich muss man nicht alles fermentieren, aber dass man Kaffee, ausser als Kombucha-Variante,…

WeiterlesenKatsulua