Kategorie Sauerteig

Sauerteigbrot ist fabelhaft. Es ist nicht nur lecker, sondern auch viel bekömmlicher als schnelles Hefebrot. Und bei akuter Hefeknappheit kann man trotzdem backen.

I love it.

Das Prinzip des Sauerteigmachens ist super einfach. Mehl wird mit Wasser vermischt und einige Tage an einem warmen Ort stehen lassen. Dort fängt er sich die wilden Hefen aus der Umgebung.

Anfänglich entwickelt sich eine Vielzahl von Mikroorganismen, aber schließlich überwiegen die Milchsäurebakterien. Auch Hefen überleben, da sie Säure gut vertragen. Die Hefe ist verantwortlich für die Bildung von Kohlendioxid, während die Milchsäurebakterien Milchsäure produzieren, die den Geschmack des Sauerteigs ausmacht. Dabei verstoffwechseln die Milchsäurebakterien die Zucker, die die Hefe nicht verwerten kann, während die Hefe die Nebenprodukte der Milchsäuregärung verarbeitet.

Das sind die grundlegenden biochemischen Veränderungen, die bei der Sauerteiggärung auftreten: Die Säuerung des Teigs durch Milchsäuren und das Aufgehen durch Kohlendioxid.

Diese Mischung aus Mehl, Wasser und lebenden Mikroorganismen nennt sich Starter (oder auch Anstellgut, ASG oder Starterkultur) und ist die Basis zur Impfung des Hauptteiges.

Ich persönlich vermeide Gluten weitestgehend, kann Sauerteigbrot aber ohne Probleme essen. Das liegt daran, dass die Bakterien durch das lange Fermentieren des Teiges Gluten abbauen.

Süssen Sauerteig ansetzen

Hermione, der süsse Sauerteig

In Deutschland ist Hermann, ein süsser Sauerteig, wohl eine der verbreitetsten Formen des Sauerteiges. Er wird aus Weizenmehl hergestellt und meistens zum Kuchenbacken eingesetzt. Seit den 70er Jahren wird er wie ein Kettenbrief weitergegeben. Um 1980, der Zeit der deutschen Friedens- und Ökologiebewegung,…

mehr lesen
Fermentierte Äpfel

Fermentierte Äpfel

In den osteuropäischen Ländern Ukraine, Belarus und Russland sind sie als frisch-köstlicher Snack bekannt und seit dem frühen Mittelalter sehr beliebt – fermentierte Äpfel. Während der Sowjetzeit wurden sie massenproduziert und für den Verkauf populär gemacht. Nach dem Zusammenbruch der UdSSR, als…

mehr lesen
Hamburger Schwarzbrot

Hamburger Schwarzbrot

Hansestadt Hamburg, ahoi! Hamburger Schwarzbrot aus Roggen mit Haferkörnern ist das Brot meiner Kindheit und meiner Heimatstadt, ich bin damit aufgewachsen. Leider wird es schon länger in den Bäckereien nicht mehr verkauft – zumindest nicht in der Qualität, die ich…

mehr lesen
Roggen Sauerteigbrötchen

Schnelle Sauerteigbrötchen mit Roggensauer

Ich wusste bis jetzt wirklich nicht, wie wahnsinnig lecker Sauerteigbrötchen mit Roggen sein können! Papagena habe ich zu danken, dass ich es ausprobiert habe. Sie hatte nämlich keine Lievito Madre, also Weizensauerteig, zur Hand, um meine Sauerteigbrötchen über Nacht auszuprobieren,…

mehr lesen
Glutenfreies Sauerteig-Buchweizenbrot

Glutenfreies Buchweizenbrot

Vor einigen Jahren musste ich mich eine zeitlang glutenfrei ernähren. Die grösste Hürde dabei war für mich, dass ich frisch gebackenes Brot liebe! Ein warmer Knust mit dick Butter und etwas Salz… Wie habe ich das vermisst! Denn obwohl es…

mehr lesen
Sauerteig Frühstücksbrötchen über Nacht

Sauerteigbrötchen über Nacht

Hmmmm, frische Sauerteigbrötchen! Für BB Tina 8 ❤️ Wenn Du schonmal Brötchen mit Sauerteig gebacken hast, weisst Du, wie zeitaufwendig das ist, weil der Teig zweimal gehen muss. Es gibt zum Glück etliche Rezepte, die die Stockgare kalt über Nacht…

mehr lesen
Livieto Madre

Lievito Madre

Ich backe mit Dirk, meinem Roggensauer, schon seit Jahren fabelhafte Brote aus reinem Roggenmehl sowie gemischte Brote aus Roggen mit Weizen oder Hafer. Über magelnde Diversität kann ich nicht klagen. Pizza oder Brötchen mag ich aber am allerliebsten aus reinem…

mehr lesen
Roggensauerteig Sauerteigstarter

Sauerteigstarter aus Roggenmehl

Man kennt ihn auch als auch Roggensauer. Beim Backen mit Roggenmehl ist Sauerteig von besonderer Bedeutung, denn wenn man versuchen würde, Roggenbrot nur mithilfe gekaufter Bäckerhefe zu backen, bliebe es flach, denn Roggenmehl braucht zugeführte Säure, um aufzugehen. Im Sauerteig…

mehr lesen

Sauerteigbrot mit Haferschrot

Dies ist ein wirklich grossartiges Brot mit lockerer Krume und knupriger Kruste, aufgeschrieben mit <3 für Nina. Ich steh ja total auf Haferbrot, deshalb habe ich letztes Jahr das Internet hoch und runter nach guten Rezepten durchsucht und fand schlussendlich…

mehr lesen
Sauerteigbrot Ben

Roggenmischbrot mit Sauerteig

Dieses Rezept habe ich von dem fabelhaft kreativen Ben vom Feldlaboratorium. Im Juni 2020 haben wir bei Bens Aktion PIXEL Brot Backen via Zoom zusammen Sauerteigbrot gebacken und abends gemeinsam eine Brotzeit mit unserem frisch gebackenen Brot gegessen. Da waren Hamburg…

mehr lesen
Roggensauerteigbrot

Fränkischer Bauernlaib

Wir hatten das grosse Glück, dass in der Kita der Kinder das Brot selber gebacken wurde – das zudem auch noch extra grossartig schmeckte. Danach gab es keinen Weg zurück zu gekauftem Brot, so dass wir seit 2013 unser Brot…

mehr lesen
en_USEN