Miso (japanisch 味噌) ist eine Würzpaste, die in Japan seit Jahrhunderten traditionell aus Sojabohnen, Salz und Kōji fermentiert wird. Kōji ist gedämpfter Reis, Gerste, anderes Getreide oder Pseudogetreide, auf dem Koji-Schimmelsporen kultiviert wurden. Dieser fabelhafte Schimmelpilz, wissenschaftlich offiziell Aspergillus flavus var. oryzae genannt, erzeugt bei seiner Vermehrung α-Amylasen, die die Stärke in Zucker aufspalten. Die japanische Küche ohne Kōji oder Miso ist undenkbar.

Miso selber zu machen ist im Prinzip total einfach, erfordert aber einige Vorbereitungen und etwas Rechnerei, weswegen ich dieses Rezept in etliche Schritte unterteilt habe, um es leichter verständlich zu machen. Ich hatte bei meinen ersten zwei Miso-Ansätzen einen ganz schönen Knoten im Kopf, beim dritten Mal habe ich es dann richtig begriffen und seitdem würde ich übertreiben wenn ich sage, ich schüttele Miso aus dem Ärmel – aber irgendwie so ähnlich ist es schon.

Ich werde natürlich niemals annähernd behaupten können, authentisches Miso zu machen und verbeuge mich vor der traditionellen Zubereitung. Wenn Du genauso gerne umami isst, wie ich und Freude an der fortgeschrittenen Fermentation hast, ist dieses Rezept genau das richtige für Dich. Original japanisches Miso gibt es in Japan – oder japanisch geführten Manufakturen.

Die beste Jahreszeit zum Miso selber machen

In der späten Herbst- oder frühen Frühjahrszeit sind die Bedingungen für den Herstellungszyklus von Miso optimal, weil die Luft durch die Kälte relativ frei von Mikroorganismen ist, aber nicht zu kalt, dass die Fermentation nicht starten könnte. Traditionell wird Miso im späten Herbst angesetzt. Miso, wie alle anderen Fermente auch, fermentiert bei niedrigeren Temperaturen langsamer, was zur Entwicklung eines komplexeren Geschmacks beiträgt. Da wir heutzutage meistens in temperaturregulierbaren Domizilen wohnen, ist die Jahreszeit nicht mehr vorrangig, man kann das Miso zu Beginn einfach in den Keller oder einen anderen kühlen Raum stellen. Ich finde die Tradition trotzdem so schön, dass ich mein Miso traditionell im Winter ansetze.

Rezept für Miso 味噌

ZUTATEN

  • 500 gr. getrockenete Bio-Sojabohnen
  • 500 gr. Koji (100%)
  • ~ 230 gr. Steinsalz ohne Zusatzstoffe (13-14%)
  • 2 EL Seed Miso
  • ~ 475 ml Kochwasser der Sojabohnen

ARBEITSGERÄTE

  • grosser Topf oder Schnellkochtopf
  • grosse Schüssel, Sieb, Holzlöffel, Krug
  • Fleischwolf / Kartoffelstampfer, Mixer
  • Fermentiergefäss (mind. 3l)
  • Abdeckung
  • Gewicht
  • Küchentuch & Gummiband

Übrigens, wenn Dir bei meinem Rezept etwas unklar ist, frag mich gerne! Das hilft nicht nur Dir, sondern auch anderen, weil ich es dann besser erklären und im Rezept ergänzen kann. Du findest unten auf der Seite ein Kommentarfeld, das Du benutzen kannst.

VORBEREITUNG

  1. Kōji besorgen
  2. Seed Miso organisieren
  3. Gefäss beschaffen
  4. Zedernholz kaufen und sägen
  5. Gewichte bereitlegen
  6. Sojabohnen einweichen

Kōji besorgen

Miso ist kein spontanes oder wildes Ferment, dass, wie zum Beispiel Gemüse, nur mithilfe der in der Umgebung befindlichen Milchsäurebakterien fermentiert. Deswegen braucht man die Starterkultur Kōji. Kōji kann man mithilfe von Aspergillus flavus var. oryzae selber auf einer Trägersubstanz, wie Reis oder Gerste, ziehen. Dafür braucht man aber konstante Temperaturen und eine hohe Luftfeuchtigkeit, was, zumindest in Deutschland im Winter, ohne weitere Gerätschaften nicht machbar ist.

Ich kaufe Kōji im Makrobiotikladen oder bestelle es bei fermentationculture.eu ***

Seed Miso organisieren

Um den Fermentationsprozess von Anfang an in die richtige Richtung zu lenken, ist es hilfreich, 1-2 EL sogenanntes Seed Miso (deutsch Saatmiso), hinzuzufügen. Seed Miso ist unpasteurisiertes Miso, das Du Dir von befreundeten Fermentistas besorgen kannst, oder Du kuckst, ob Du im Bioladen unpasteurisiertes bekommst. Wenn Du keines hast, ist es nicht so schlimm, Dein Miso wird trotzdem gelingen.

Gefäss beschaffen

Das passende Gefäss sollte das 1,5-fache Volumen des herzustellenden Misos haben. Für die oben angegebene Menge an Miso ist das ein mindestens 3 Liter grosser Behälter, weil die getrockneten Bohnen und das getrocknete Kōji nach dem Kochen / der Rehydrierung ihr Gewicht ungefähr verdoppeln. Das Gefäss kann aus Glas, Keramik oder Holz sein, wobei Zedernholzfässer die traditionelle Variante sind. Wichtig ist, dass die Wände des Gefässes so gerade sind, dass die Abdeckbrettchen und Gewichte gut auf das Miso geschichtet werden können.

Ich schätze Bügelgläser, auch beim Fermentieren von Miso. Besonders für Dein erstes Miso ist es ein Vorteil, wenn Du den Fermentationsfortschritt jederzeit im Blick hast. Grosse Bügelgläser ab 3 Liter sind in der Regel rechteckig und gut geeignet. Weil Miso osmotisch fermentiert wird, entfernst Du einfach den Bügel nebst Glasdeckel vor dem Befüllen.

Zedernholz kaufen und sägen

Nachdem das Miso in das Gefäss gefüllt wurde, muss es mit Holz und Gewichten abgedeckt werden. Die Holzabdeckung kannst Du selber machen – ich habe sie tatsächlich auch noch nirgendwo zum Kauf gesehen. Die Wahl des Holzes ist einfach. Traditionell reift Miso in Zedernholzfässern, also braucht man Zedernholzbrettchen. Die gibt es überall da, wo Grillbedarf verkauft wird, manchmal werden sie Räucherbrett genannt.

Mach Dir eine Papierschablone des Gefässinneren und teile sie in 2-4 Stücke auf (das Brettchen muss ja irgendwie ins Gefäss kommen, und dafür muss es durch die Öffnung). Dann sägst Du das Brettchen zurecht und feilst es sauber ab. Die so entstandenen Abdeckungsbrettchen können mehrmals benutzt werden.

Zedernholz
Laubsägearbeiten sollen ja beruhigend sein… 2-4-teilige Zedernholzdeckel für 2- und 3-Liter Büglegläser

Wenn Dir das zu aufwändig ist, tut es statt des Holzes auch ein zurechtgeschnittenes Backpapier oder ein Wachstuch.

Gewichte bereitlegen

Das Miso wird traditionell mit ebenso viel Gewicht beschwert, wie es selber wiegt (ein bisschen weniger funktioniert auch…). Ich habe ein paar Keramikgewichte, die ich zum Misomachen ideal finde, weil sie so schwer sind. Porzellanteller gehen natürlich auch, solange Du sie durch die Öffnung bekommst, oder Glasdeckel von z.B. Weckgläsern.

Egal, für welches Gewicht Du Dich entscheidest, denk daran, dass es lebensmittecht sein sollte und nicht durch die Milchsäure angegriffen wird. Die Ausnahme ist vielleicht, wenn Du so viele Brettchen auf das Miso schichtest, dass die Beschwerung auch nach Wochen nicht mit dem Miso oder dem entstehenden Tamari in Berührung kommt. Dann kannst Du für Dich entscheiden, ob Du, wie die Tradition es vormacht, gesäuberte Steine benutzen möchtest.

Sojabohnen einweichen

Am Abend vor dem Tag, an dem Du das Miso ansetzt, werden die getrockneten Sojabohnen in reichlich Wasser eingeweicht. Sie sollten für mindestens 12 Stunden weichen.

ZUBEREITUNG

  • Bohnen kochen
  • Salzmenge errechnen
  • Bohnen, Kōji und Salz vermengen
  • Fermentiergefäss vorbereiten und Miso einfüllen
  • Zedernholzbrett und Gewichte auflegen
  • TIP ➩ Schimmelbildung vermeiden
  • Beobachten des Reifungsprozesses
  • Wann ist das Miso fertig?
  • Fertiges Miso lagern

Bohnen kochen

Zedernholz

Die eingeweichten Bohnen abgiessen und bei niedriger Hitze köcheln lassen, bis sie so weich sind, dass Du sie einfach zwischen den Fingern zerdrücken kannst. Im Schnellkochtopf geht das schneller, in einem regulären Topf sind sie nach etwa 2-4 Stunden so weit. Abgiessen und mindestens 500ml der Kochflüssigkeit aufheben, um das getrocknete Kōji zu rehydrieren. Auf Handwärme, ca. 40-50°C, abkühlen lassen. Zuviel Hitze zerstört das Kōji.

Nebenbei die Zedernholzbrettchen in einer Schüssel wässern, damit sie später nicht zuviel Feuchtigkeit aus dem Miso ziehen.

Salzmenge errechnen

Während die Bohnen abkühlen, wird die Salzmenge ausgerechnet. Je nach Zutaten, Art des Miso und geplanter Fermentationsdauer ergeben sich unterschiedliche Prozentsätze an Salz (s. dazu die Kōji-Tabelle am Ende des Rezeptes). Für dieses Miso sind das 13-14%. Die Bohnen haben bei mir nach dem Kochen 1150 gr. gewogen, zuzüglich des Gewichtes des Kōji ergibt sich ein Gesamtgewicht von 1650 gr., davon 13-14% sind 230 gr. Salz. Davon zweigst Du 3-4 EL ab, die werden später gebraucht.

Bohnen, Kōji und Salz vermengen

Wenn die Bohnen abgekühlt sind (lass sie nicht zu kalt werden, abgekühlte Bohnen lassen sich nur schwer zerkleinern), werden sie püriert. Die Konsistenz kann stückig oder geschmeidig sein, je nachdem, ob Du ein gröberes Landmiso oder eine crémige Struktur schätzt. Ein Fleischwolf für die erste Zerkleinerung ist toll, ein Kartoffelstampfer tut es auch.

Kōji auseinanderbrechen und mit dem Salz vermengen. Zusammen mit dem Seed Miso zum Sojabohnenmus hinzufügen und gleichmässig vermischen. Wenn Dein Kōji getrocknet war, wird es viel Flüssigkeit aufsaugen, die man mit dem aufbewahrten Kochwasser wieder hinzufügt. Zuerst 350ml zugeben, kneten und ein paar Minuten stehen lassen. Das Miso sollte teigartig und gut feucht sein, nicht nass. Mit der abschliessenden Beurteilung der Konsistenz musst Du mindestens 30 Minuten warten, damit die Feuchtigkeit in die Kōji-Körner eindringen kann. Esslöffelweise mit Kochwasser nachjustieren. Zu nasses Miso schimmelt, und das wäre schade.

Für eine feinere Paste kann danach mit einem Handmixer nachgearbeitet werden.

Fermentiergefäss vorbereiten und Miso einfüllen

Das Glas sollte sauber sein. Mit Wasser durchschwenken und die Innenseiten mit Salz bestreuen. Dafür ca. 1 EL des abgezweigten Salzes benutzen.

Das Miso in tennisballgrosse Kugeln formen und mit Schmackes in das Glas pfeffern. Kräftig und sehr gewissenhaft mit den Fäusten runterdrücken, es dürfen überhaupt keine Lufteinschlüsse vorhanden sein. Mit einem Esstäbchen kann man im Zweifel gut nacharbeiten. Wenn alles Miso im Glas ist, die übrige Innenseite des Gefässes mit einem in Alkohol befeuchteten Küchentuch gründlich säubern, Wodka funktioniert gut. Die Oberfläche des Misos gut glätten und mit dem restlichen Salz bestreuen. Dabei das Gefäss schütteln, so dass das Salz alle Ritzen abdichtet. Es ist wichtiger, dass alles von Salz bedeckt ist, als dass der Salzanteil auf’s Gramm genau ist, also hier im Zweifel bitte lieber noch einen Esslöffel mehr dazugeben.

Zedernholzbrett und Gewichte auflegen

Gewichte sind für die Herstellung von Miso unerlässlich. Ohne ausreichendes Gewicht wird das Miso nicht gut fermentieren und im ungünstigsten Fall sauer und nach Estern schmecken.

Die zurechtgesägten, gewässerten Zedernholzbrettchen kommen zuerst auf die gesalzene Oberfläche. Darauf dann wenigstens ein knappes Kilo an Gewichten. Abgeschlossen wird das Gefäss mit einem Küchentuch, das mit einem Gummiband am Glasrand befestigt wird. Miso braucht es dunkel zum Fermentieren, darum ist es gut, wenn das Küchentuch das Glas bis unten bedeckt. Ich benutze immer die weissen Damastservietten von Uroma.

Bei idealerweise 18° – 20°C an einem leicht zugänglichen Ort aufstellen, damit Du die Fermentierung beobachten kannst. Dafür alle paar Tage das Tuch lüpfen und spicken.

TIP ➩ Schimmelbildung vermeiden

Aerobe und soletolerante Schimmelpilze können sich im Miso ausbreiten. Die drei besten Gegenmassnahmen sind

  • eventuelle Lufteinschlüsse zu vermeiden,
  • die Oberfläche des Miso mit Salz abzuschliessen und
  • die Innenseite des Behälters mit Alkohol abzureiben.

Beobachten des Reifungsprozesses

Nach 3-4 Wochen sollte sich auf der Oberfläche, um die Zedernbrettchen herum, eine braune Flüssigkeit zeigen. Das ist Tamari und das Anzeichen dafür, dass die Fermentierung wie gewünscht fortschreitet. Jetzt brauchst Du das Miso nicht mehr alle paar Tage zu überprüfen und kannst es in Ruhe wegstellen. Wenn kein Tamari zu sehen ist, war wahrscheinlich nicht genug Gewicht auf dem Miso. Füge Gewicht hinzu und kontrolliere das Miso weiter alle paar Tage.

Manche Misohersteller empfehlen, das Miso nach 3 Monaten auszupacken und durchzurühren. Ich habe das noch nie gemacht, halte es aber nicht für falsch. Nach dem Rühren muss das Miso natürlich wieder gut verpackt werden. Wenn die Temperaturen steigen und es sehr warm wird, im Sommer zum Beispiel, schimmelt das Miso leicht. Bei Temperaturen über 25°C rate ich dazu, das Miso zu Öffnen und umzurühren, um Schimmel vorzubeugen. Das habe ich selber schon häufig gemacht – und wenn ich es nicht gemacht habe, hatte ich Schimmel auf meinem Miso… Am besten ist es, das Miso in heissen Sommern möglichst an einen kühleren Platz zu stellen.

Wann ist das Miso fertig?

Dein Miso ist fertig, wenn es einen rotbraunen Farbton und einen würzigen Geruch angenommen hat. Das Aroma kann durchaus eine leicht alkoholische Note haben und angenehm hefig riechen. Ein starker alkoholischer Geruch impliziert, dass das Miso zu warm geworden ist und noch weiter fermentieren muss. In diesem Fall kühler aufstellen und länger fermentieren lassen.

Ich gebe diesem Miso 2 Jahre Zeit, um einen runden, ausgewogenen Geschmack zu entwickeln. Du kannst aber schon nach einem Jahr ein Gläschen zum Verbrauch abzwacken, wenn der Geschmack Dir zusagt.

Fertiges Miso lagern

Das fertige Miso bis zum Rand in Schraubgläser abfüllen und im Kühlschrank lagern. Dort wird die Fermentation quasi gestoppt und der Geschmack wird konserviert. Wenn Du eine glattere Textur bevorzugst, kannst Du das Miso vor dem Abfüllen nochmal mit dem Handmixer oder in einer Küchenmaschine pürieren.

Übrigens: Miso ist nicht gleich Miso

Je nach vorherrschendem Anteil der Zutaten wird Miso in die drei Arten Mamé Miso (Bohnenmiso, jap. 豆味噌), Komé Miso (Reismiso, jap. 米味噌) oder Mugi Miso (Gerstenmiso, jap. 麦味噌) aufgeteilt. Wenn man Kōji nimmt, bei dem Aspergillus flavus var. oryzae auf Naturreis, statt auf weissem Reis, kultiviert wurde, macht man Genmai Miso (jap. 玄米味噌).

Außerdem wird nach Farben unterschieden. Rotes Miso nennt man Aka Miso (jap. 赤味噌), weisses Miso heisst Shiro Miso (jap. 白味噌). Gewöhnlich schmeckt rotes Miso intensiver als weisses. Es gibt noch etliche weitere Klassifizierungen, zum Beispiel nach Geschmack oder, in Japan, sogar nach Regionen. Gemischtes Miso ist als Awase Miso (jap. 合わせ味噌) bekannt.

Shiro Miso hat einen größeren Anteil an Reiskoji als Aka Miso und wird nur kurz fermentiert. Je länger man Miso fermentieren lässt, desto dunkler wird die Farbe. Mein ältestes Miso hat mittlerweile den Farbton von Zartbitterschokolade angenommen und einen unfassbar würzigen Umami-Geschmack entwickelt.

Ideen für weitere Miso-Varianten

Miso muss übrigens nicht aus Sojabohnen, Gerste oder Reis hergestellt werden. Wenn genügend Protein, Kohlehydrate oder Fett vorhanden sind, kann der Wunderschimmelpilz Aspergillus flavus var. oryzae auch andere Hülsenfrüchte transformieren. Ich habe schon hervorragende Misos aus Kichererbsen und Reiskōji gemacht, und Peaso, das gelbe Erbsenmiso des dänischen Restaurants noma, ist legendär.

Verhältnis von Kōji, Sojabohnen und Salz für verschiedene Misosorten

In der folgenden Tabelle sind die Verhältnisse von Kōji, Bohnen und Salz sowie die Fermentationszeit für verschiedene Miso-Sorten zusammengefasst.

KōjiSalz*GeschmackKōji-Anteil**DauerFarbe
Reis5-6%süss150-300%10-14 Tageweiss, rot
9-11%mild100-150%3 Monatehell~rot
12%standard100%4 Monatehell~rot
13-14% salzig50-100%6 Monaterot
Gerste9-11%mild150-250%3 Monatehell~rot
12%standard100%4 Monatehell~rot
13%salzig80-150%6 Monaterot
Soja 10-12%nur Soja6-12 Monaterotbraun
andere10-12%100%3-6 Monatehell~rot

* Salzanteil prozentual zum Gesamtgewicht aller Zutaten nach dem Kochen
** Kōji-Anteil zu 100% Gewicht der Sojabohnen (beides im getrockneten Zustand)
Tabelle aus dem Buch 誰でもできる手づくり味噌 (Handgemachtes Miso) von Nagata Juzo, Seite 29

*** Wenn Du über die verlinkte Empfehlung bestellst, geht ein Teil des Kaufpreises an mich (ohne dass Dir Extrakosten entstehen, Du kennst das Prinzip unter dem Namen Affiliate Links). Ich nehme die Provision als Deine Wertschätzung für meine Arbeit als schreibende Fermentista wahr und danke Dir, wenn Du meinen Empfehlungen Vertrauen schenkst.

23 Kommentare

  1. Hi, ich möchte gerne die Misopaste probieren. Ich scheitere aber schon beim Finden des richtigen Koji! Hast du vielleicht einen Link für mich?
    Vielen Dank und liebe Grüße
    Sabine

      • Hallo Katsu, du hast geschrieben, dass Du koji auch in einem Laden kaufst- in welchem Laden? Kannst Du mir den Namen sagen? Danke
        Interessant, ich habe ein anderes Rezept gelesen, ganz ohne Holz und Gewichte, hast Du das schon mal ausprobiert? Grüsse

        • Hej Anne,

          beim Fröhlichen Reisball in Hamburg bekommt man Gerstenkoji, wenn sie es denn gerade da haben. Ich würde vorher anrufen und fragen.

          Ein Rezept ohne Gewichte kann ich mit nicht gut vorstellen, wer schreibt denn sowas? Das klingt für mich eher nach crossover als nach traditionellem Handwerk. Die Antwort ist jein: Ich habe es mal mit mehr und mal mit weniger Gewicht versucht, mit dem Ergebnis, dass weniger Gewicht ein weniger gutes Ergebnis lieferte. Auf das Holz kannst Du verzichten und Klarsichtfolie oder Backpapier nehmen. Auch Tuch soll da funktionieren, das habe ich aber noch nicht selber ausprobiert.

          Gutes Gelingen mit Deinem Miso!
          Katsu

      • Und wie wars?? Danke für Dein Teilen! Dieses Jahr werde ich mich ans Miso wagen 🙂 glaubst Du ich kann auch anderes Holz nehmen? Oder hat es einen Grund mit der Zeder? Und was passiert wenn die Flüssigkeit die Steine berührt? Vielleicht geht es wenn ich sie abkoche und mit Alkohol abreibe…Natursteine meine ich..

        • Hej Anne,

          ich mache meinen Kojireis, oder Gerste oder andere Trägersubstanzen, jetzt nur noch selber. Es ist viel aromatischer! Funktioniert eigentlich ganz einfach, wenn man das Prinzip begriffen hat, ähnlich wie beim Miso.

          Zedernholz hat Tradition, in Japan wurde und wird Miso in Zedernholzgefässen gereift. Es gammelt auch nicht trotz des langen Kontaktes mit dem feuchten Miso und Tamari. Ob Du anderes Holz nehmen kannst, weiss ich nicht, das musst Du ausprobieren.

          Was passiert, wenn die Steine in Kontakt mit dem Miso kommen, kann man nicht pauschal beantworten. Ich vermeide es, weil ich die Zusammensetzung von Natursteinen nicht kennen kann und somit nicht weiss, welche Stoffe sich lösen könnten. Da hilft vorheriges Abreiben und Abkochen auch nicht. Unglasierte Keramik funktioniert aber.

          Viel Erfolg!
          Katsu

  2. Hallo Katsu,
    wie lange lässt du Kichererbsenmiso fermentieren? Vielen Dank im Voraus.
    Liebe Grüsse Angelika

    • Liebe Angelika,

      die Dauer der Fermentation richtet sich danach, mit welchem und mit wieviel Koji Du das Miso ansetzt. Wenn Du das Genmai-Miso aus diesem Rezept machen möchtest, kannst Du die Sojabohnen einfach 1:1 durch Kichererbsen ersetzen. Die Fermentationsdauer ist analog, also mindestens ein, besser noch zwei Jahre.

      Liebe Grüsse,
      Katsu

      • Hi Katsu! Heißt das, dass man die Koji-Menge reduziert, wenn man dem Miso entsprechend mehr Zeit zum Fermentieren gibt? Danke schon mal im Voraus – deine Anleitung ist die mit Abstand beste, die ich online gefunden hab 🙂 Leider hab ich mir nur ein Pfund Koji-Reis bestellt und überlege jetzt, wie weit ich damit komme 😉

        • Liebe Jelena,

          vielen Dank für das Kompliment, ich freue mich sehr, dass Dir meine Anleitung weiterhilft 🙂

          Die Antwort auf Deine Frage ist ja. Helles, süßes Miso reift kürzer und braucht mehr Kōji. Das salzigere, dunklere Miso hat einen höheren Anteil an Hülsenfrüchten, braucht aber nur geringere Mengen von der Starterkultur Kōji.

          Und ich bestell auch immer zu wenig Kōji… dieses Jahr probiere ich mal, Reis oder Gerste selber zu beimpfen.

          Viel Spass mit Deinem Miso!

          Liebe Grüsse, Katsu

  3. Hallo, ich will mich das erste mal an Miso herantrauen und habe Deine ausführliche Anleitung und Erklärung gefunden.
    Wahnsinn wie Du die einzelnen Schritte einfach erklärt und bebildert hast! Großes Kompliment und danke dafür!
    Da kann ja gar nichts schief gehen..
    Liebe Grüße!

  4. Mir ist noch nicht ganz klar, ob ich die Gläser einfach zuschrauben, oder ob ich noch was Anderes machen muss, damit Fermentiertes oder auch die Misopaste über Monate haltbar wird.

    Lieben Dank
    Annalena

    • Liebe Annalena,

      das kommt ein bisschen auf das Ferment an. Bei Miso brauchst Du keinen Deckel, das Gewicht und ein Tuch reicht. Gemüsefermente fermentieren anaerobisch, und solange kein Sauerstoff rankommt, sind sie haltbar. Mein längstes Gemüseferment stand 3 Jahre vor dem Verzehr. Viele Fragen beantworte ich bei den F.A.Q. und der Fehlersuche, ich empfehle Dir, Dich dort einzulesen.

      Und wenn Du noch speziellere Fragen hast, frag gerne nochmal.

      Gutes Gelingen!
      Katsu

  5. Moin,

    am inneren Rand meines Misotontopf hat sich weißer und dunkler Schimmel gebildet.
    Der miso ist mit Plastikfolie abgedeckt und Soyasoße hat sich gebildet. Dort kann ich keinen Schimmel entdecken.

    Muss ich nun alles wegschmeißen?

    Liebe Grüße

    • Moin Peter,

      schwarzer Schimmel klingt nicht gut. Ich kann es natürlich aus der Ferne ohne Blick darauf nicht beurteilen, aber ich muss Dir zur Sicherheit raten, es zu entsorgen.

      Ob Du Dich daran hältst, oder ob Du den Schimmel, der keinen Kontakt zum Miso hatte, mit Alkohol abreibst und nochmal Salz auf die Oberfläche streust, entscheidest natürlich Du. Für die eigene Gesundheit ist jede:r selber verantwortlich.

      Versuche nächstes Mal, sauberer zu arbeiten und das Gefäss nach dem Befüllen bis zum Rand des Misos mit Alkohol abzuwischen.

      Toi toi toi.
      Katsu

  6. Hallo Katsu, vielen Dank für die tolle Beschreibung. Ich hatte meinen ersten Versuch gleich mit einer ziemlich großen Menge Miso gemacht, und ich dachte ich hätte auch sauber gearbeitet, jedoch hatte ich nach einem Monat Schimmel oben drauf….. nicht schwarz aber es hat muffig gerochen. Ich war zu enttäuscht um alles wegzuwerfen und habe dann großzügig Miso abgetragen, alles mit Alkohol ausgerieben, das Miso nochmals durchgerührt und dicker Salz oben drauf gemacht. Jetzt nach weiteren 6 Wochen hat sich kein weiterer Schimmel gebildet und eine Flüssigkeit hat sich auf dem Miso gebildet. Es riecht jetzt auch richtig gut, also wie Miso halt riechen sollte, kein Schimmel/Muffel Geruch. Natürlich ist das keine Garantie, dass nicht doch irgendwo noch Schimmelsporen sind, aber das würde man ja dann bestimmt irgendwann bemerken, oder am Ende rausschmecken, oder?

    • Hej Volker,

      Schimmelsporen können unsichtbar und vorallem unschmeckbar sein. Im Falle von Schimmel kann ich nur zum Entsorgen raten. Entscheiden muss dann jede_r für sich.

      Ich wünsche dir mehr Erfolg beim nächsten Versuch!
      Katsu

  7. Griastie Katsu (Griastie ist Kärntnerisch (Österreich)und bedeutet Hallo,Servus usw….)

    Ich hab da mal so eine Idee und Frage?

    Habe mir 25 Kilo Soja besorgt und möchte daraus Misu machen,da ich ein paar alte Tiefkühltruhen habe,
    kam mir die Idee darin Misu zu machen!
    Soll ich einen Versuch starten?Was meinst du?
    Dein Ratschlag wäre mir sehr wichtig!!

    Danke und liebe Grüße aus Kärnten
    Harald.

    • Hej Harald,

      ausgeschaltete Tiefkühltruhen? Und welche Gewichte? Und wie verschliesst du es, damit es aerob fermentieren kann? Kühltruhen sind ja extrem dicht… Ich persönlich würde das nicht machen. Die Gefahr, dass es misslingt und es entsorgt werden musst, wäre mir zu gross. Und die Kosten für 25 kg Koji sind ja nicht gering.

      Falls du dich trotzdem dazu entschließt, berichte gerne über den Verlauf.
      Katsu

  8. Hallo Katsu, danke für die hervorragende Beschreibung zum Herstellen von Miso. Ich möchte mich auch daran wagen und habe kleine Fragen. Wir wohnen in Düsseldorf und können hier einige Zutaten gut kaufen – was ich wissen möchte:
    1. Bei Koji ist Kome Koji (=Reis Koji) gemeint? Das bezieht sich dann auch auf die Gewichtsangabe? Es ist ja ein großer Unterschied, ob das Trägermaterial Reis mitgezogen wird, oder nur die Koji Sporen. Letztere habe ich aber auch nie allein angeboten gesehen.
    2. Als Gefäß zum Reifen habe ich einen wunderbaren Keramiktopf beim japanischen Händler hier gekauft. Allerdings ist er größer als ich gedacht hatte, faßt ca. 8 Liter. So ganz viel Miso möchte ich aber zu Beginn erstmal nicht machen. Zwei Kilo Sojabohnen habe ich, bei der Standardvariante würde ich dann 2 kg Reis Koji brauchen (Salz 12%) – richtig? Wäre diese Menge zu wenig für den großen Topf? Es bleibt dann ggfs viel Platz für Luftsauerstoff, der Schimmel würde eher wachsen? Hygienisches Arbeiten versteht sich – wurde ja gut beschrieben.
    Danke fürs Feedback, freundliche Grüße Petra

    • Hej Petra,

      ja, genau, mit Koji meine ich hier die auf dem Substrat gewachsenen Sporen, Kome Koji ist eine gute Wahl. Bohnen:Koji 1:1 ist richtig, ich würde aber mehr Salz benutzen, vor allem, wenn du es jetzt im Sommer ansetzen möchtest, 13-14% sollten es mindestens sein. Die Topfgrösse ist nicht so wichtig, wenn du die Oberfläche gut mit Salz bestreust und dann bedeckst, Zedernholz ist super, Backpapier funktioniert auch.

      Und dann muss ja eh viel Gewicht drauf, da ist Platz ganz praktisch.

      Gutes Gelingen!
      Katsu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

en_USEN