Hermione, der süsse Sauerteig

In Deutschland ist Hermann, ein süsser Sauerteig, wohl eine der verbreitetsten Formen des Sauerteiges. Er wird aus Weizenmehl hergestellt und meistens…
Sauerteig ist fabelhaft. Er macht nicht nur leckeres, sondern auch viel bekömmlicheres Brot als schnelles Hefebrot. Und erinnerst du dich, als es in den Jahren 2020 und 2021 teilweise keine Hefe mehr zu kaufen gab? Mit Sauerteig kannst du bei akuter Hefeknappheit trotzdem backen!
I love it.
Das Prinzip des Sauerteig ansetzens ist super einfach. Mehl wird mit Wasser vermischt und einige Tage an einem warmen Ort stehen lassen. Dort fängt er sich die wilden Hefen aus der Umgebung.
Anfänglich entwickelt sich eine Vielzahl von Mikroorganismen, aber schließlich überwiegen die Milchsäurebakterien. Auch Hefen überleben, da sie Säure gut vertragen. Die Hefe ist verantwortlich für die Bildung von Kohlendioxid, während die Milchsäurebakterien Milchsäure produzieren, die den Geschmack des Sauerteigs ausmacht. Dabei verstoffwechseln die Milchsäurebakterien die Zucker, die die Hefe nicht verwerten kann, während die Hefe die Nebenprodukte der Milchsäuregärung verarbeitet.
Das sind die grundlegenden biochemischen Veränderungen, die bei der Sauerteiggärung auftreten: Die Säuerung des Teigs durch Milchsäuren und das Aufgehen durch Kohlendioxid.
Diese Mischung aus Mehl, Wasser und lebenden Mikroorganismen nennt sich Starter (oder auch Anstellgut, ASG oder Starterkultur) und ist die Basis zur Impfung des Hauptteiges.
Ich persönlich vermeide Gluten weitestgehend, kann Sauerteigbrot aber ohne Probleme essen. Das liegt daran, dass die Bakterien durch das lange Fermentieren des Teiges Gluten abbauen.
In Deutschland ist Hermann, ein süsser Sauerteig, wohl eine der verbreitetsten Formen des Sauerteiges. Er wird aus Weizenmehl hergestellt und meistens…
Hansestadt Hamburg, ahoi! Hamburger Schwarzbrot aus Roggen mit Haferkörnern ist das Brot meiner Kindheit und meiner Heimatstadt, ich bin damit aufgewachsen.…
Ich wusste bis jetzt wirklich nicht, wie wahnsinnig lecker Sauerteigbrötchen mit Roggen sein können! Papagena habe ich zu danken, dass ich…
Vor einigen Jahren musste ich mich eine zeitlang glutenfrei ernähren. Die grösste Hürde dabei war für mich, dass ich frisch gebackenes…
Hmmmm, frische Sauerteigbrötchen! Für BB Tina 8 ❤️ Wenn Du schonmal Brötchen mit Sauerteig gebacken hast, weisst Du, wie zeitaufwendig das…
Ich backe mit Dirk, meinem Roggensauer, schon seit Jahren fabelhafte Brote aus reinem Roggenmehl sowie gemischte Brote aus Roggen mit Weizen…
Man kennt ihn auch als auch Roggensauer. Beim Backen mit Roggenmehl ist Sauerteig von besonderer Bedeutung, denn wenn man versuchen würde,…
Dies ist ein wirklich grossartiges Brot mit lockerer Krume und knupriger Kruste, aufgeschrieben mit <3 für Nina. Ich steh ja total…